zeitung

Anlässlich der Jahreshauptversammlung 2020 haben wir wieder den Jahresbericht der Fußballabteilung erstellt.

 

Klicken Sie hier für den Bericht: Jahresbericht

U17 des TSV Friedberg wird Dritter beim 22. Istria Cup an Ostern 2019 in Kroatien

Gruppenfoto Amphitheater Pula 75 TeilnehmerWohlbehalten kehrten die Nachwuchskicker der U17, U16 und U11 Jugend des TSV Friedberg von ihrer Turnierteilnahme am 22. Istria Cup in Medulin in Kroatien über die Osterfeiertage zurück. Das Turnier wurde von KOMM MIT International organisiert, der TSV Friedberg spielte mit 3 Mannschaften mit. Die Anreise am Gründonnerstag verlief planmäßig und nach dem Einchecken im Hotel Plaza Belvedere stand noch eine Trainingseinheit mit allen 36 Spielern auf dem Plan. Am Vormittag des Karfreitags erlebte die insgesamt 80 Personen zählende Reisegruppe eine unvergessliche Eröffnungsfeier im 2000 Jahre alten Amphitheater in Pula. Zur stimmungsvollen Eröffnungsfeier liefen alle 97 Mannschaften von der U19 – U11, sowie auch Mädchenmannschaften aus 4 Nationen mit Slowenien, Italien, Kroatien und Deutschland in die Arena ein. Zum Schluss der Eröffnungsfeier wurden neben der Europahymne auch alle Nationalhymnen gespielt, anschließend fuhren alle Mannschaften zurück nach Medulin, wo auf 8 verschiedenen Fußballplätzen ab 13 Uhr die Gruppenspiele angepfiffen wurden.

Weiterlesen

Beim schwäbischen Bezirksehrenamtstag im November 2018 wird wieder der „Oscar des Fußballsports“ vergeben. Im Süden des Landkreises Aichach-Friedberg gibt es vier Preisträger

Zwiebel
„Das Ehrenamt soll keine Last, sondern eine Quelle sein“, sagte Bezirksehrenamtsreferent Günther Brenner im Kurhaus in Göggingen beim 20. Bezirksehrenamtstag des Bayerischen Fußballverbandes (BFV). Dort wurden 54 Ehrenamtliche aus den drei Kreisen Allgäu, Augsburg und Donau mit dem DFB-Sonderpreis ausgezeichnet. Aus dem Süden des Landkreises Aichach-Friedberg wurden vier Ehrenamtliche geehrt: vom TSV Friedberg Gerhard Spaar und Willi Wintermair und vom BC Rinnenthal Christian Treffler und Franz Zerle.

Die Liste der Tätigkeiten ist lang: Organisation von Jubiläen, Durchführung von Altpapiersammlungen, Bewirtung im Sportheim, Reinigung der Trikots oder diverse Hausmeistertätigkeiten sind nur ein Bruchteil davon, was die vielen freiwilligen Helfer in den örtlichen Vereinen jeden Tag leisten. Die Liste könnte man beliebig erweitern und die Posten wie Abteilungsleiter, Platzwart, Trainer, Vorstand oder Pressereferent gehören ebenfalls zum Repertoire der vielen Ehrenamtlichen und gerade im Jugendbereich ist der tägliche Einsatz unentbehrlich.

Um genau dieses große und vielseitige Spektrum mit Dank und Anerkennung zu würdigen, veranstaltet der BFV jährlich den Ehrenamtstag. Dabei stehen die fleißigen und stillen Helfer im Mittelpunkt des Vormittags. „Dieser Tag ist nicht nur ein Dank, sondern auch ein Lob für die Zeit, die ihr alle eurem Verein schenkt“, sagte Augsburgs-Kreisvorsitzende und Moderatorin Carola Haertel bei der Begrüßung. Bezirksehrenamtsreferent Brenner bezeichnete die Gäste bei seiner Eröffnungsansprache als „stille Helden des Fußballsports“: „Eure Tätigkeiten sind für den Bestand und Fortbestand der Vereine enorm wichtig. Durch das ehrenamtliche Engagement bereichert ihr das gesellschaftliche Zusammenleben und helft tatkräftig mit, was für das Vereinsleben dienlich und förderlich ist.“

Auch der neue Bezirkstagspräsident Martin Sailer war in seiner Festansprache voll des Lobes: „Ich habe auch viele Jahre Fußball gespielt und ich erinnere mich an viele Menschen, die unseren Jugendtraum realisiert haben.“ Ganz egal ob Trainer, Platzwarte, Trikotwäscherinnen oder die fahrenden Eltern. „Sie haben es uns ermöglicht“, würdigte er und zitierte gleichzeitig Adolph Kolping, der einmal sagte: „Die Gesellschaft lebt von Menschen, die mehr tun als ihre Pflicht.“ BLSV-Vizepräsident Bernd Kränzle und Verbandsehrenamtsreferent Stefan Merkel lobten die Geehrten. „Ihr schafft die Basis, damit alle ihren Spaß erleben können“, so Merkel. Danach wurden die insgesamt 54 Geehrten mit dem DFB-Sonderpreis, einer hochwertigen Armbanduhr, ausgezeichnet. „Das ist der Oscar des Fußballsports“, würdigte Brenner zur Musik des Duos Oak Hill Road.

 

Aufstieg

 

Beide Herrenmannschaften ist es gelungen den Aufstieg 2018 in die höhere Klasse zu schaffen! Dabei konnten sogar beide Teams die Meisterschaft feiern!

Eine ausführliche Bildergalerie finden Sie hier: (externer Link - Friedberger Allgemeine)

Hier finden Sie den Bericht zum entscheidenden Spiel zur Meisterschaft in der Kreisklasse: (externer Link - Friedberger Allgemeine)

 

Die Saison 2017 / 2018 war wieder ein ereignisreiches Jahr! Lesen Sie hier den Bericht der Fußballabteilung.

thumbnail Martha und Bob 2017Zum 19. Mal vergibt der Bayerisce Fußballverband den „Lebensoscar“ an langjährige und verdiente Ehrenamtler im November 2017. In Rammingen werden dabei 42 Schwaben geehrtVon Sabine Adelwarth - mit freundlichem Dank aus der Friedberger Allgemeinen.

„Ein Tag voller Ehrengäste“, mit diesen Worten begrüßte Moderator und Kreisvorsitzender des Allgäus, Benjamin Adelwarth, beim alljährlichen Ehrenamtstag des Bayerischen Fußball-Verbandes(BFV) im Gasthaus Stern in Rammingen die Gäste. Damit meinte er nicht nur die vielen Ehrengäste des Fußballsportes und der Politik, wie der Unterallgäuer Landrat Hans-Joachim Weirather und Rammingens Bürgermeister Anton Schwele, sondern auch die vielen guten Seelen der schwäbischen Vereine, ohne die es den Fußballsport nicht so geben würde, wie er heute ist.
Die Liste ist lang, was die vielen Ehrenamtlichen täglich oder wöchentlich für ihren Verein leisten. Die 42 Geehrten wirkten oft jahrzehntelang überall mit, wo sie gebraucht wurden. Ganz egal ob bei Organisation von Veranstaltungen, Altpapiersammlungen, Bewirtung der Sportheime, Reinigung der Trikots oder Hausmeistertätigkeiten. Auch Aufgaben wie Abteilungsleiter, Platzwart, Schiedsrichter, Trainer, Vorstand oder Pressereferent gehören ebenfalls zum Repertoire der vielen Ehrenamtlichen und gerade im Jugendbereich ist der tägliche Einsatz unentbehrlich.
Dem BFV ist die Verleihung des DFB-Sonderpreises, dem sogenannten „Lebensoscar des Fußballsports“, eine Herzenssache. Immerhin findet diese Auszeichnung mittlerweile zum 19. Mal statt. „Ihr wirkt alle im Stillen und oft im Hintergrund der Vereine mit, ganz ohne Presserummel und Blitzlichtgewitter“, sagte Bezirksehrenamtsreferent Günther Brennerbei seiner Ansprache. Eine ehrenamtliche Tätigkeit sei ein entscheidendes Puzzlespiel im Vereinsleben, mitunter bei der Charakterbildung der Menschen und somit aus der Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. „Ehrenamt soll keine Last sein, sondern eine Quelle, aus der wir schöpfen können“, so Brenner weiter.
Danach wurden die insgesamt 42 Geehrten aus den drei Kreisen Allgäu, Augsburg und Donau durch Günther Brenner, Bezirksvorsitzenden Johann Wagnerund den Kreisehrenamtsbeauftragen Till Hofmann, Peter Wassermann und Josef Wiedemann mit dem DFB-Sonderpreis, einer hochwertigen Armbanduhr, ausgezeichnet.
Thomas de Paly vom TSV Ettringen freute sich sehr über diese Auszeichnung. Er war lange als Junioren- und Torwarttrainer sowie Betreuer von 1997 bis 2010 tätig. Davor spielte er sowohl in der ersten, zweiten und der AH-Mannschaft. De Paly engagierte sich besonders bei der 100-Jahr-Feier des Vereins. Er half bei der Pflege und dem Erhalt des Sportheims sowie bei der Gestaltung der Sportanlage tatkräftig mit. „Ich habe das komplette Sportheim allein runtergestrichen“, erzählt er. Auch bei der Terrassenerneuerung war Thomas de Paly dabei. Daneben unterstützte er seine Ehefrau Helga, die als erste Vorsitzende fungierte. Seit 2016 engagiert er sich nicht nur als Hausmeister, sondern ist auch als Beisitzer im Vorstand tätig.
Zum Abschluss wurde in einer kurzen Talkrunde, geführt von Till Hofmann (Kreisehrenamtsbeauftragter des Kreises Augsburg), die genaue Bedeutung der ehrenamtlichen Tätigkeit noch einmal richtig deutlich. Edeltraud Singbartl (SV Freihalden), Martha Pfaffenzeller (TSV Friedberg) und Gerhard Schaffrath (BSC Wolfertschwenden) gaben ihre persönliche Beziehung zum Verein wieder. Schicksalsschläge und die Familien hätten sie ehrenamtlich immer geprägt. „Der Verein gehört schon seit Kindesalter zu meinem Leben“, sagte Edeltraud Singbartl und auch Gerhard Schaffrath betonte, dass „Ehrenamt Spaß macht“, trotz der Hochs und Tiefs ginge es immer weiter. Dafür erntete er viel Applaus. Martha Pfaffenzeller hat nach dem Tod ihres Mannes im Verein die Kraft gefunden: „Ich lebe in einer tollen Gemeinschaft, wenn ich Hilfe brauche, bekomme ich sie sofort und das bestätigt mich immer wieder, was ich für den Verein mache.“ Auch das brisante Thema „Trikotwäsche“ wurde angesprochen und sorgte für heitere Minuten, denn Martha Pfaffenzeller stellte sofort klar: „Im Winter, wenn es draußen dreckig ist, gibt es einfach schwarze Hosen und Stutzen – dafür sorge ich.“
„Sie sind diejenigen, die die Vereine am Leben erhalten“, bedankte sich Walter Pache vom Sparkassen-Bezirksverband-Schwaben, die schon seit Jahren Sponsor der Veranstaltung sind, bei den Geehrten. Johann Wagner dankte Walter Pache, der ab nächstes Jahr in Ruhestand ist, für seinen Einsatz und überreichte zum Dank einen Geschenkkorb. Pache sicherte für die nächsten Jahre die weitere Unterstützung zu. (müsa)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.