Zur neuen Beitragsstruktur und den entsprechenden Unterlagen

 

Hinweis: Zur Einstufung in den neuen ermäßigten Beitrag bitte die notwendigen Nachweise bis zum 31.07.23 in der Geschäftsstelle vorlegen.

 

 

 

Zöllner

 

Achtung :  Es gibt die ersten Zöllnerlisten und noch viele freie Zöllnerplätze

 

hier gehts zur Zöllnerseite

 

 

 

 

 

 

TSV Friedberg Kopf
TSV 1862 Friedberg - Hans-Böller-Straße 3 - 86316 Friedberg - www.tsv-friedberg.de
 Telefon (08 21) 60 71 41 Fax 60 71 47 Mail geschaeftsstelle@tsv-friedberg.de

 

Großer Sportverein – große Herausforderungen

 Die Jahreshauptversammlung des TSV 1862 Friedberg stand in diesem Jahr vorwiegend unter dem Thema „Energetische Sanierung des TSV Sportzentrums“.

Die 20 Jahre alte vereinseigene Sportanlage des Vereins muss aufgrund des Alters und der aktuellen energiepolitischen Entwicklungen saniert werden. Die staatlichen Hilfsmaßnahmen ermöglichen es dem Verein unter großen Sparmaßnahmen, den Betrieb der Anlage aktuell aufrecht zu erhalten. Dafür mussten sämtliche Vorhaben und Projekte zurückgestellt werden und der Energieverbrauch auf das absolut notwendige Minimum reduziert werden. Dauerhaft müssen Sporthallen und Außenanlagen aber auf einen energetisch nachhaltigen Stand gebracht werden. Um dies stemmen zu können, erhielt Vorstandsvorsitzender Karsten Weigl von den anwesenden Funktionsträgern, MdL Christina Haubrich, Dr. Simone Strohmeier und Peter Tomaschko sowie Sportpflegerin Lisa Micheler-Jones die Zusage der größtmöglichen Unterstützung.

In diesem Zusammenhang wurde auch die Beitragsstruktur erstmals seit 2009 aktualisiert und die Beiträge moderat angehoben (Informationen dazu auf der TSV Homepage). Diese Maßnahme, erläuterte der Vorstand, wurde mit sehr viel Umsicht umgesetzt, da es zur aktuellen Zeit nur teilweise vermittelbar ist, Vereinsmitglieder finanziell stärker zu belasten. Insbesondere im Nachlauf zur Coronapandemie, in der der Verein und seine Mitglieder viele Einschränkungen hinnehmen mussten, dankte Weigl den Mitgliedern des Vereins für ihre außerordentliche Treu zu ihrem TSV. Die Entwicklung der Mitgliederzahlen, aktuell mit über 3600 der höchste Stand seit Gründung des TSV Friedberg, zeigt laut Vorstandsbericht, wie wichtig familiär und gemeinnützig arbeitende Vereine in der heutigen Zeit und Gesellschaft sind. Beipflichten konnte ihm dabei Micheler-Jones, die die Bedeutung der Vereine in der Jugendsozialarbeit unterstrich.

Neben den sportlichen Erfolgen der einzelnen Abteilungen wurden auch vielfältige Kooperationen mit Schulen, FSJ- Leistende in den Friedberger Schulen, Nutzung der Sporthallen durch das Rudolph-Diesel-Gymnasium, anderen Vereinen und Institutionen, insbesondere im Bereich Gesundheits- und Rehasport, und die Zusammenarbeit mit der Friedberger Geschäftswelt dargestellt. Der TSV Friedberg präsentiert sich als Teil eines gesellschaftlichen Netzes in seiner Heimatstadt, das gemeinsam mit Hilfe vieler engagierter Personen das Stadtleben gestaltet. Daraus resultiert der Aufruf zur Zöllnerei beim anstehenden Altstadtfest, die vom TSV und den Sportfreunden Friedberg gemeinsam getragen wird und die Aufforderung zur Beteiligung aller Vereinsmitglieder beim Stadtradeln, wofür der Verein eine Gruppe gebildet hat.

Abschließend wurde auf der Jahreshauptversammlung im Anschluss an die Darstellung der Finanzen turnusgemäß der Hauptvorstand gewählt. Nach Ausscheiden von Vorstandsmitglied und TSV Urgestein Peter Seidenbusch aus dem Hauptvereinsvorstand wurden der 1. Vorsitzende Karsten Weigl, der 2. Vorsitzende Michael Quittkat und der 3. Vorsitzende Herbert Lugauer bestätigt und Carola Haertel, langjähriges Vereinsmitglied in vielen Abtteilungen, zum weiteren Vorstandsmitglied gewählt.

tsv haupt 2023 IMG 0360

Der neu gewählte Vorstand des TSV Friedberg: Der 1. Vorsitzende Karsten Weigl (links), Michael Quittkat (rechts) und Herbert Lugauer mit Carola Haertel.

Foto: Sabine Roth

 

Der TSV Friedberg ehrt seine Jubilare

Der TSV Friedberg ehrte seine Jubilarinnen und Jubilare bei der Jahreshauptversammlung und dankte ihnen für die langjährige treue Mitgliedschaft im Verein. Die Urgesteine (von links, hintere Reihe) Roman Held und Bernhard Seybold sind bereits 70 Jahre im TSV Mitglied, Anneliese Huber 65 Jahre, Dr. Johannes Bauer und Leonhard Zech schauen auf 50 Jahre zurück ebenso wie Regine Eckert und Susanne Spaar (von links, mittlere Reihe). Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden (von links, vordere Reihe) Thomas Böck, Renate Schlosser, Sabine Braun, Karsten Weigl und Marion Koss geehrt.

Foto: Sabine Roth

Jubilare 23 IMG 0347

 

 

02.10.22

Die Preise für Energie explodieren

auch im Verein.

Der Auftrag an alle : Energie sparen.

 

LichtAus DINA4   TuerZu DINA4

KaltDuschen DINA4   OePNV Rad DINA4


 

 


15.03.22

220221 mehrgeben TSV1862Friedberg Ihr

Hallo TSV Sportler,

Den TSV 1862 Friedberg könnt Ihr jetzt noch einfacher unterstützen: einfach spenden auf www.mehrgeben.de.
Auf der neuen Spendenplattform der @stadtsparkasse.augsburg (Instagram) / @Stadtsparkasse Augsburg (Facebook) sammeln wir für die Instandsetzung unserer Tribünen.

Spenden ist ganz einfach: Wählt unser Projekt unter https://www.mehrgeben.de/project/instandsetzung-der-tribuenen-in-den-vereinseigenen-sporthallen/ und unterstützt uns mit wenigen Klicks. Jeder Euro zählt!

Wir sagen jetzt schon Danke für Eure Hilfe – für den Sport vor Ort!

#TSV1862Friedberg #Tribünen #sportinfriedberg #friedberg #mehrgeben #regional #sska

Vielen Dank!

.

17. 09. 18
Zugriffe: 17518

Pokalregen für Friedberger Kunstturner

15.05.23

Bei den Wettkämpfen des Turngau Augsburg waren zahlreiche Treppchenplätze für den TSV kein Zufall

Bei der zweiten Begegnung der Turnwettkämpfe 2023 ging es bei den Kunstturnern des TSV Friedberg richtig zur Sache, denn die Vorgabe und das Ziel im Augsburger Turnkreis eine Führungsrolle zu übernehmen war durchaus gegeben. Das Treffen um Spitzenplätze und der Kampf um Pokale fand unter der regen Teilnahme der Vereine TSV Leitershofen, TV Mering, TSV Inningen, TSV 1847 Schwaben Augsburg, TV Prittriching, TSV Gersthofen, TV Mering, TSG Stadtbergen, TSV Bobingen und TSV Friedberg in der Sporthalle des TSV Mering statt und wurde in den verschiedenen Jugend- und der Aktivenklasse der Jahrgänge 2014 – 1997 ausgetragen, die in der Kategorie der P-Übungen in verschiedenen Durchgängen zu absolvieren waren.

So waren Friedbergs Turner bestrebt in beiden Wettkämpfen an die Geräte zu gehen um die Chancen eines Pokalgewinns wahr zu nehmen, was ihnen in den Jugendklassen in 13 Fällen bravourös gelang. Eine auffallende Körperspannung und die Sauberkeit der ausgeführten Übungen brachte den TSV Turnern großes Lob der Kampfrichter ein und wurde entsprechend hoch bewertet. Dass dies den Trainingsmethoden ihrer Trainer Christoph Walter, Thomas Hartmann, Christian Bammer, Markus Schmid und Fynn Klein entsprach, verdient eine extra Note. Da war es in deren Augen dann doch eine Überraschung, wie konzentriert gerade die kleinen Jungs der Nachwuchsgruppe ihre Übungen abrufen konnten.

In ihrem Können bestärkt halfen den Nachwuchsturnern sicher noch kleine Tipps von Trainer Markus Schmid, von denen sie optimal profitieren sollten.

Ein Wermutstropfen fiel jedoch beim 1. Durchgang auf Fabian Hartmann und Fynn Klein. Beide pausierten krankheitshalber. Simon Zutt verturnte seinen Doppelsalto am Reck und verschenkte dadurch den Sieg. Im 2. Durchgang spielten die Herzogstädter dann ihre Trümpfe aus und standen in der Mehrzahl auf den erstrebten Podestplätzen

In den Ergebnissen schlug sich der beachtliche Erfolg des TSV Friedberg nieder.

Aktive - LK 1. Fynn Klein konnte nur an einer Runde teilnehmen und musste mit einem 4. Platz vorliebnehmen.

Jugend B – LK1 Simon Zutt; mit nur einem Wettkampf und einem resultierende. 3. Rang.

Jugend B, P – Übungen: 1. Platz Josef Schweiger, 2. Platz Ben Köhler, 3. Platz Daniel Schulmann, 4. Platz Elias Schubert, präsentierten einen herausstechenden Wettkampf.

Jugend C 1, P – Übungen: 1. Platz Lukas Geißlinger mit 2 Punkten Vorsprung von 11 Teilnehmern:

Jugend C 2, P – Übungen: 3. Platz Raphael Pister, 5.Platz Matthis Rebaud, 16. Platz Morgan Rebaud mit einer Wettkampfteilnahme

Jugend D1, P – Übungen: 2. Platz: Simon Walter. Vergab den Sieg mit Sturz am Reck, 3. Platz Tristan Gräber, 7. Platz Jan Weimer, 10. Platz: Dominik Schneider

Jugend E1, P – Übungen: 1. Platz Konstantin Hann von Weyhern und 2. Platz Alexander Miller von 12 Teilnehmern – tolle Leistung von beiden.

Jugend E2 bei den P – Übungen: 1. Platz Konstantin Schneider, 2. Platz Jakob Thürauf, 3. Platz Alexander Walter 8 Teilnehmern

Friedberg stellte mit Christian Bammer und Fynn Klein zwei Kampfrichter. Christoph Walter und Markus Schmid betreuten ihre Schützlinge.

Das Trainerteam um die jungen Nachwuchsturnen des TSV ist richtig stolz auf die erzielten Ergebnisse der Gauwettkämpfe. „Wir trainieren mit den Jungens dreimal in der Woche, auch in den Ferien, und nun sind sie für ihren Fleiß entsprechend belohnt worden. Das motiviert natürlich für die nächsten Trainingswochen“, betont Trainer Christoph Walter und gibt den Ausblick für die kommenden Monate: Konzentration auf das herbei gesehnte Auftreten beim bevorstehende Altstadtfest. Im Herbst stehen dann die beliebten Mannschaftswettkämpfe an. Bis dahin sollen ihre Übungen mit neuen Teilen aufgestockt werden. (wm-)

Im Bereich des Turngau Augsburg nehmen die jungen Kunstturner des TSV Friedberg eine führende Rolle ein. (Foto: Werner Miller)

Team TSV Kunstturner 

Oben: Jan Weimer

2. Reihe von links: Simon Zutt, Lukas Geißlinger

3. Reihe von links: Josef Schwaiger, Ben Köhler, Elias Schubert

4. Reihe von links: Tristan Gräber, Simon Walter, Raphael Pister

5. Reihe von links: Jakob Thürauf, Alexander Walter

Vorne: Konstantin Schneider. Es fehlen: Alexander Miller, Kontantin Hann von Weyhern, Morgan und Matthis Rebaud, Dominik Schneider, Fabian Hartmann und Fynn Klein

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.